Förderzusage für innovatives Fahrgastzählsystem im ÖPNV - ZVSN erhält Zuschuss für zukunftweisendes Projekt

Übergabe des Förderbescheids mit Doreen Fragel, Rico Krieger, Stephan Börger und Dr. Ulrike Witt.jpg ZVSN

Übergabe des Förderbescheids mit Doreen Fragel (Erste Kreisrätin Landkreis Göttingen und Vorsitzende der ZVSN-Verbandsversammlung), Rico Krieger (Bereichsleitung Regionale Entwicklung Geschäftsstelle Regionalmanagement der Zukunftsregion Südniedersachsen), Stephan Börger (ZVSN-Verbandsgeschäftsführer) und Dr. Ulrike Witt (Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig).

Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) hat eine bedeutende Förderzusage für die Umsetzung eines automatischen Fahrgastzählsystems (AFZS) im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erhalten. Das Land Niedersachsen unterstützt das Projekt im Rahmen des EU-Förderprogramms “Zukunftsregionen in Niedersachsen“ mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von 40 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben.

Die förderfähigen Gesamtkosten des Vorhabens betragen rund 996.240 Euro, wovon der ZVSN rund 398.500 Euro an Fördermitteln erhält

Ziel und Nutzen des Projekts

Mit moderner Sensortechnik sollen künftig die Fahrgastzahlen im Regionalbusverkehr der Landkreise Göttingen, Holzminden und Northeim flächendeckend erfasst werden. Das neue System schafft die Grundlage für eine datengestützte Mobilitätsplanung. Die Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil des Handlungsfeldes „Regionale Innovationsfähigkeit“ im Zukunftskonzept der Zukunftsregion Südniedersachsen.

Stimmen zum Projekt

Doreen Fragel, Erste Kreisrätin Landkreis Göttingen und Vorsitzende der ZVSN-Verbandsversammlung: „Ich freue mich, dass die intelligente Erhebung von Fahrgastzahlen unterstützen kann, den ÖPNV nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Wenn wir wissen, wann und wo die Menschen fahren, können wir Linien gezielt stärken, unnötige Leerfahrten vermeiden und so Ressourcen und Emissionen sparen. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche und datengestützte Mobilitätswende in Südniedersachsen.“

Stephan Börger, Verbandsgeschäftsführer des ZVSN: „Die automatische Fahrgastzählung ist ein Meilenstein für den Regionalbusverkehr in Südniedersachsen. Mit den gewonnenen Daten haben wir zukünftig in Echtzeit Zugriff auf Nachfragedaten, was dabei hilft, die begrenzten finanziellen Mittel unserer Verbandsmitglieder bestmöglich einzusetzen.

Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig: „Verlässliche und intelligente Mobilität ist für ländliche Räume von großer Bedeutung. Sie trägt dazu bei, dass Dörfer und Städte attraktive Orte zum Leben bleiben. Der ZVSN macht vor, wie der regionale ÖPNV digital gestaltet werden kann. Ich freue mich, dass wir mit diesem Förderprojekt die Verkehrswende in den ländlichen Regionen Südniedersachsens unterstützen können.“

 

Umsetzung und Zeitplan

Das Projekt startet offiziell zum 01.03.2025 und ist bis zum 30. Juni 2027 angelegt. Im Rahmen des Vorhabens werden Busse im Verbandsgebiet mit moderner Sensortechnik ausgestattet, um Fahrgastströme automatisiert und präzise zu erfassen. Die gewonnenen Daten dienen einer objektiven Bewertung des Mobilitätsverhaltens und der nutzerorientierten Weiterentwicklung des Fahrplans. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen GmbH (VSN).

Die Förderung erfolgt im Rahmen der EU-Strukturförderung durch das Land Niedersachsen über die NBank. Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union, was im Rahmen der Informations- und Kommunikationspflichten transparent dargestellt wird – unter anderem durch Plakate, und Webinformationen.

 

Hintergrund: Automatische Fahrgastzählung (AFZS)

Automatische Fahrgastzählsysteme bieten gegenüber manuellen Zählmethoden viele Vorteile: Sie ermöglichen eine kontinuierliche, objektive und ortsgenaue Erhebung von Nutzungszahlen. Dadurch lassen sich saisonale, wochentägliche und tageszeitabhängige Fahrgastbewegungen präzise abbilden – ein entscheidender Beitrag für eine bedarfsorientierte ÖPNV-Planung.

Weitere Informationen auf https://zvsn.de/projekte