Vor dem Landesbus Linie 160 freuen sich ZVSN-Verkehrsplaner Felix Fischer, Vorsitzende der ZVSN-Verbandsversammlung Doreen Fragel, stellvertretende ZVSN-Verbandsgeschäftsführerin Michaela Becker und Busfahrer Michael Pfützner über die Verstärkerfahrten (Foto ZVSN)
Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) reagiert auf die steigende Nachfrage im Schüler- und Berufsverkehr auf der Landesbuslinie 160 zwischen Göttingen und Duderstadt. Insbesondere auf dem Streckenabschnitt zwischen Göttingen und Ebergötzen kommt es zu Stoßzeiten regelmäßig zu einer sehr hohen Auslastung.
Um eine zuverlässige und komfortable Beförderung sicherzustellen, werden ab Dienstag, dem 22. April 2025 zusätzliche Verstärkerfahrten in der Nachmittagszeit eingesetzt. An Schultagen werden zusätzliche Busse jeweils um 13:10 Uhr, 14:10 Uhr, 15:10 Uhr, 16:10 Uhr und 17:10 Uhr am Göttinger Bahnhof/ZOB in Richtung Ebergötzen fahren. (Ankunft in Ebergötzen Seeburger Straße jeweils im Stundentakt um 13.37 Uhr bis 17.37 Uhr.) Sie entlasten damit neben der Linie 170, die werktags 30 Minuten nach der Linie 160 von Göttingen nach Ebergötzen abfährt, die regulären Linienfahrten der Linie 160. Die Verstärkerbusse fahren jeweils ca. eine Minute vor dem regulären Linienbus ab, um die vorhandenen Kapazitäten optimal zu ergänzen.
Doreen Fragel, Vorsitzende der ZVSN-Verbandsversammlung, begrüßt die Maßnahme:
„Ich freue mich sehr, dass unser Landesbusangebot so stark nachgefragt wird. Die Investition in zusätzliche Fahrten zeigt, wie wichtig der Ausbau des ländlichen ÖPNV für Mobilität und Teilhabe ist.“
Michaela Becker, stellvertretende Verbandsgeschäftsführerin des ZVSN, betont den strategischen Nutzen: „Diese gezielte Maßnahme verbessert nicht nur die Beförderungskapazitäten für Schülerinnen, Schüler sowie Berufspendlerinnen und Berufspendler, sondern ist auch ein starkes Signal für den ÖPNV-Ausbau im ländlichen Raum.”
Felix Fischer, zuständig für die Verkehrsplanung beim ZVSN, erläutert die Umsetzung im Detail: „Die Verstärkerfahrten sind so geplant, dass die bestehenden Busse am Morgen und Nachmittag gezielt ergänzt werden und die Auslastung der Fahrzeuge gesenkt wird. Damit wird sichergestellt, dass auch bei hoher Nachfrage alle Fahrgäste zuverlässig mitfahren können.”
Michael Pfützner, Mitarbeiter der Firma Scheithauer-Reisen, die die Linie 160 seit Jahren sehr zuverlässig bedient und Busfahrer, ergänzt: „Gerade am Nachmittag ist der Andrang oft sehr groß. Der Einsatz der Verstärkerbusse sorgt für entspannteres Fahren und zufriedene Fahrgäste.”
Im Jahr 2019 hat der ZVSN mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen die Landesbuslinie 160 von Göttingen nach Duderstadt eingeführt und in diesem Zusammenhang auch eine Mobilitätsstation in Ebergötzen an der Seeburger Straße errichtet.
Mit dem Förderprogramm verfolgt das Land das Ziel, alle Landesteile bedarfsgerecht in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einzubeziehen und an die überregional bedeutsamen Schienenverkehrsknoten anzubinden. Dazu wird in Räumen, in denen eine SPNV-Ausdehnung in die Fläche wirtschaftlich nicht vertretbar ist, ergänzend die Einführung landesbedeutsamer Buslinien gefördert. Hierfür stellt das Land jährlich bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung.
Den nach der Landesförderung verbleibenden Eigenanteil an den Betriebskosten der Linie 160 sowie die Verstärkerfahrten finanziert der Landkreis Göttingen.
Die aktuellen Fahrplandaten sind in der FahrPlaner-App sowie online unter www.vsninfo.de veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Fahrgäste telefonisch unter 0551 820 700 600. Tickets sind im Bus, an Automaten, über die FahrPlaner-App, in den VSN-Vorverkaufsstellen sowie im DB-Railnavigator erhältlich.
Über den ZVSN
Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) ist ein Zusammenschluss der Landkreise Göttingen (ohne Stadt Göttingen), Holzminden und Northeim. Als Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gestaltet der ZVSN das Verkehrsangebot in der Region maßgeblich mit. Mehr Informationen unter www.zvsn.de.
Über den VSN
Im Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN) kooperieren 13 kommunale und private Verkehrsunternehmen zur Sicherstellung eines abgestimmten ÖPNV-Angebots. Weitere Informationen gibt es auf www.vsninfo.de.